Brotbacken – Blogübersicht
Brotbacken ist mein Hobby nicht. Brot zu backen ist wie eh und je Arbeit, weshalb man sie nur verrichtet, wenn Notwendigkeit besteht. Leider besteht die Notwendigkeit aus zwei Gründen:
a) Es gibt kaum noch Bäcker (die ihr Handwerk halbwegs beherrschen), stattdessen eine mehlverarbeitende Schwerindustrie;
b) Zuchterfolge und Wohlstand packen uns eine solch opulente Getreidevielfalt in die Auslagen des Kapitalismus, dass kaum widerstehen kann, wer einmal auf den Geschmack gekommen ist – zwangsläufig durch eigenes Backen. Das hätte nicht sein müssen, aber wer einmal in Versuchung geführt wurde…
Es entsteht hier im Weiteren also kein weiterer Brot-Blog, der sich alle paar Tage für seine neusten Kreationen bejubelt und die Welt glauben machen will, Brotbacken sei das neue Yoga. Stattdessen teile ich hier mit anderen Notwehrbäckern und Genussbäckern einige Erfahrungen, weil andere mir in den vergangenen 20 Jahren auch ihr Wissen zuteilwerden ließen. (Und ganz wertneutral sollten wir uns auch nicht „Hobbybäcker“ nennen, als ginge es vorwiegend um den Spaß, sondern schlicht Bäcker – oder Selbstversorgungsbäcker.)
Zum Brotbacken gibt es bereits hunderte oder tausende guter Blogs, dazu Bücher und Zeitschriften, Videos, Seminare – also Info mehr als genug. Ich möchte den vielen umfangreichen Angeboten kein weiteres Vollprogramm hinzufügen, insbesondere weiß ich als beruflicher Publizist um die Bedeutung kostenpflichtiger Fachliteratur. Ich werde hier also nur einzelnes notieren, vor allem im Zusammenhang mit den auch nur sehr wenigen Rezepten, die ich hier veröffentliche.
Nachfolgend quasi ein kleines Register mit den Stichworten, zu denen ich bisher etwas geschrieben habe. Ausstehend sind derzeit vor allem noch Beiträge zu Technik & Equipment (inkl. Teigmaschinen), zu Mehlen und ein bisschen was zum Handwerk. Aber ganz wie beim Brot gilt: „Gut Ding will Weile haben (und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben)“.
Wenn es eigenständige Blogbeiträge dazu gibt, sind die Stichworte verlinkt; mit # gekennzeichnete Themen finden sich in der wachsenden Sammlung „Grundsätzliches zum Brotbacken“
Ganz vereinzelt erscheinen in dieser Rubrik „Küche“ auch Kochrezepte bzw. Kommentare zu solchen, ebenfalls aus den beiden oben genannten Gründen: Notwehr und Wohlstand. Aus Notwehr, wenn in diesem übervollen Netz der Unsinn zu einer mir am Herzen liegenden Speise dominiert (siehe Falafel– einer der am meisten aufgerufenen Beiträge auf diesem Blog); aus Wohlstand, wenn ich meine, diesem übervollen Netz tatsächlich noch etwas hinzufügen zu können (siehe Pfannekuchenschnitzel).
Grundsätzliches zum Brotbacken
– Die Sammel-Liste „Grundsätzliches zum Brotbacken“
– Teigausbeute (TA) (mit allen Umrechnungsformeln)
– Mengen- und Zeitangaben bei Rezepten #
Brotbackrezepte:
– Roggenbrot klassisch, ohne Hefezusatz (ausführlich für Anfänger)
– Acht-Zehn-Hausbrot (8 Körner, 10 Saaten)
– Uralt-Weizenbrot
Weitere Backrezepte:
– Christstollen
– Semmelknödel im Glas
Werkzeuge/ Backzubehör:
– Gärkiste / Gärbox
– Gärkorb #
Handwerk
– Einschneiden der Teiglinge #
– Lagerung: Einfrieren und Aufbacken und überhaupt #
– Bindemittel/ Wasserspeicher (wie Flohsamenschalen, Guarkernmehl etc.): siehe BROT 3/2018
– Mengen- und Zeitangaben in Rezepten #
Kommentare
– Brotpanscher
Alle entsprechenden Beiträge sind mit „Brotbacken“ getaggt, Rezepte zusätzlich mit „Rezepte“ (darunter allerdings auch die wenigen Blogposts, die sich nicht mit Brot beschäftigen).
[Erstfassung vom 8. November 2019, letzte Aktualisierung: 9. Juli 2024]
Schreibe einen Kommentar