Publikationsliste Demokratie
Ausgewählte Beiträge zum demokratischen Los finden sich in den Literaturempfehlungen unter aleatorischen-Demokratie.de Im folgenden eine erweiterte Liste mit Artikeln, Aufsätzen und Radiobeiträgen zu Partizipation, Demokratie und Demokratieentwicklung:
Aleatorische Demokratie
(Auslosung von Entscheidungsgremien und/ oder Ämtern)
Bücher
Rieg, Timo (2013b): Demokratie für Deutschland – Von unwählbaren Parteien und einer echten Alternative, Berliner Konsortium (das derzeit aktuellste und umfassendste Buch zum Losverfahren als aktuelles politisches Instrument) (siehe dazu Interview auf Telepolis; aktuelle Rezensionen 2019 von Robert Jende und Prof. Michael Meyen)
Rieg, Timo (2003): Verbannung nach Helgoland – Reich und glücklich ohne Politiker – Ein Masterpaln für alle Stammtische und Kegelclubs draußen im Land. Berlin: Berliner Konsortium.
Aufsätze
Rieg, Timo (2020): Qualitätskriterien für ausgeloste Bürgerversammlungen (pdf), in: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2020 vom 02.07.2020, hrsg. von der Stiftung Mitarbeit (zum kompletten NL)
Rieg, Timo (2020a): Ausgeloste Bürgerparlamente – Warum die Politikwissenschaft dringend empirische Forschung zur aleatorischen Demokratie braucht. In: Bayerischer Forschungsverbund Zukunft der Demokratie (Hrsg.): Working Paper Nr. 2, https://fordemocracy.hypotheses.org/2765
Rieg, Timo (2017): Repräsentative Bürgervoten Dank Teilnehmer-Auslosung, in: Kursbuch Bürgerbeteiligung Band 2, hrsg. von Volker Sommer, Verlag Deutsche Umweltstiftung, S. 315-331; kostenlos als e-paper
Rieg, Timo (2015a): Losen statt Wählen (Ein Vorschlag für Mehr Demokratie in der Kirche). In: Publik Forum 4/2015, S. 36-37
Rieg, Timo (2014b): Stellvertreter für alle – Ein neues Verfahren für die Besetzung der Rundfunkgremien. In: epd Medien Nr. 39/2014 vom 26. September, S. 3-5 (Zweitveröffentlichung online hier) (Kurzvorstellung dieser Idee der Auslosung von Rundfunkratsmitgliedern: “Bürgerlotto statt Pöstchenschachern bei der Kontrolle des ZDF”); ähnlich u.a. Vorschlag “Demokratisiert endlich die Bahn“, Deutschlandfunk Kultur, 1.9.2017
Rieg, Timo (2015b): “Ausgelostes Bürgerparlament wäre unbestechlich”. Swissinfo.ch (26.08.2015)
Übersetzung Arabisch: hier online
Übersetzung Englisch: “Why a citizen’s parliament chosen by lot would be ‘perfect’”
Übersetzung Französisch: “Un Parlement tiré au sort serait représentatif, incorruptible et efficace”
Übersetzung Italienisch: “Un parlamento estratto a sorte sarebbe incorruttibile”
Übersetzung Portugiesisch: “Um parlamento popular sorteado seria incorruptível”
Übersetzung Spanisch: “Un parlamento ciudadano elegido a sorteo sería incorruptible”
Besprechungen und Kommentare:
Rieg, Timo (2015): Nur wissenschaftlicher Schein? Eine Entgegnung zu Wolfang Merkels Kritik an der demokratischen Innovation Planungszelle, in: Blog Timo Rieg, http://www.timo-rieg.de/2015/07/deliberative-demokratie/
Rieg, Timo (2014d): Was nur mit echter Demokratie geht. Warum wir das Bürgerparlament brauchen, in: Blog Timo Rieg, http://www.timo-rieg.de/2014/09/nur-mit-echter-demokratie-geht-warum-wir-das-burgerparlament-brauchen/
Rieg, Timo (2015): Demokratie der zufälligen Eintausend. Was besser ist als direkte Demokratie Schweizer Bauart, in: Der Freitag, 02.01.2015
Demokratiereform, Wahlrecht
Interview
Hubertus Buchstein im Gespräch mit Timo Rieg: Auch Kirchenparlamentarier müssen offen abstimmen. Warum das Wahlgeheimnis problematisch ist – und eine junge Erfindung. Hier im Blog, Januar 2014.
Kommentare
Rieg, Timo (2014): 5 Jahre Bundestag? Eine schlechte Idee, in: Telepolis, 01.03.2014
Jugendpartizipation, Jugendbeteiligung und
Selbstbestimmung Jugendlicher
Rieg, Timo (2020): Auslosung als Chance demokratischer Jugendpartizipation, in: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2020 vom 08.04.2020, hrsg. von der Stiftung Mitarbeit (pdf)
Rieg, Timo (2014a): Planungszellen mit Jugendlichen als Youth Citizens Jurys. In: Dienel, Hans-Liudger/ Fuhrmann, Raban/ Lietzmann, Hans Joachim/ Vergne, Antoine/ Franz, Kerstin (Hrsg.): Qualitätssicherung der Bürgerbeteiligung am Beispiel von Planungszellen / Bürgergutachten, München: Ökom
Rieg, Timo (2013 a): Youth Citizens Jury. Erfahrungen mit einem neuen Modell für Jugendpartizipation. in: deutsche jugend, 6/2013 (Seite 245-253) (inzwischen online)
Rieg, Timo (2007): Jugend-Partizipation nach dem Verfahren Planungszelle. In: deutsche Jugend, 55. Jg., S. 483-491.
Rieg, Timo (2007): Trau keinem über 27. Hauptamtliche in der evangelischen Jugendarbeit, in: Deutsches Pfarrerblatt 8/2007, S. 407-411, Archivversion unter http://www.timo-rieg.de/wp-content/uploads/2011/04/Hauptamtliche-in-der-evangelischen-Jugendarbeit-von-Timo-Rieg.pdf [Der irreführende Titel des Aufsatzes stammt von der Redaktion!]
Nicht mehr relevante, inhaltlich überholte Beiträge sind in dieser Liste nicht mehr enthalten oder mit einer entsprechenden Anmerkung versehen. Rot markiert sind die m.E. besondes wichtigen Beiträge, die für Neueinsteiger ins Thema empfohlen sind.
Beiträge außerhalb des Themengebiets Demokratie/ Partizipation finden Sie hier.
Schreibe einen Kommentar