Archiv gelöschter Telepolis-Beiträge

Die Redaktion des seit 1996 bestehenden Online-Magazins „Telepolis“ (Heise-Verlag) Hat am 5. Dezember 2024 alle Beiträge, die vor 2021 erschienen sind, aus dem Netz genommen. Einzelne davon sollen später neu und ggf. überarbeitet publiziert werden.

Auch ich bin als Autor von diesem Schritt überrascht worden. Hier einige Beiträge, die noch in den Internet-Archiven verfügbar sind. Die ursprünglichen Links darauf landen derzeit alle auf einer Fehlerseite.

Serie Corona-Journalismus (2020/2021: sieht dort Punkt 01.01)

Schottergärten verboten (August 2020)

Kritik ist immer erlaubt und wichtig“ (Interview mit Prof. Christian Schicha zum Corona-Journalismus (25.05.2020)

Wir retten Menschenleben mit Menschenleben, ohne darüber zu verhandeln (Mai 2020; republiziert hier im Blog)

Journalismus im Krankenstand. Teaser: „Der Corona-Krise nicht gewachsen: Die viel beschworene Funktion fürs demokratische Gemeinwesen kann Journalismus nur haben, wenn er anbietet, was zur Meinungsbildung notwendig ist“ (26.03.2020)

Der Corona-Gehorsam (März 2020; republiziert hier im Blog)

Meinungsfreiheit verlangt journalistisches Gehör (Dezember 2019)

Bürgerrat Demokratie: Informieren, diskutieren, abstimmen (Oktober 2019)

Politik und Bürger haben eine Kommunikationskrise (Interview mit Katharina Hübl und Lilo Cyrus; 21.08.2019)

Ausgeloste Bürgerräte in Berlin (Interview mit Daniel Oppold; August 2019)

Kurzgeschorene Rasen müssen peinlich werden (Juni 2019, war einer der meistgelesenen Artikel des Jahres)

Soll man Berufspolitiker durch zufällig ausgeloste Bürger ersetzen? (Interview mit Jörg Sommer, 22.05.2019)

Eigentum an Haus und Grund ist kapitalistische Idee (02.05.2019)

Kernkompetenz Unzuverlässigkeit – Die Deutsche Bahn; Vierteilige Serie auf Telepolis zum Personenverkehr der DB, 2018/2019 (Teil 2; Teil 3; Teil 4)

Innovation: Bahn führt aleatorischen Fahrplan ein (Satire; 09.12.2018)

Fünf-Teiler zum Wählen: Widerspruch heißt einfach nein (1); Wer meckert darf nicht wählen (2); Wer nicht wählt ist dumm (3a; 3b; 3c); Wählen ist kein Synonym für Demokratie (4); Aus sehr gutem Grund: Nichtwähler (5) (September 2018)

Im Asylstreit müssen die Wähler entscheiden“ (Interview, 29.06.2018)

Demokratischer Rundfunk (05.03.2018)

Verwalten statt gestalten (16.01.2018)

Bedingungslose Bürgerversicherung (01.12.2017)

Bürgerlotto statt Pöstchenschachern beim ZDF (September 2014)

Fünf Jahre Bundestag? Eine schlechte Idee (März 2014)

 

Persönliche Anmerkung:
Dass auf Telepolis auch „dubiose“ Beiträge erschienen sind, wird man nicht bestreiten können. Das Vorgehen ist dennoch alles andere als optimal, wie die – erwartbaren – Reaktionen zeigen. Das Problem mit einigen Alt-Texten war schon lange bekannt, wie und warum es jetzt in dieser Form zu diesem krassen Schritt gekommen ist, wurde von Redaktion und Verlag bisher nicht kommuniziert.
Gerade angesichts des nun zu besichtigende Scherbenhaufen ist völlig unklar, warum dieser Schritt notwendig gewesen sein soll. Dass es jede Menge Verärgerung geben wird, war klar abzusehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert