Diverse Grenzen des Sagbaren

+ Der Podcast „Hoss & Hopf“ steht schon einige Monate weit oben in den Hörer-Charts bei Spotify. Im Februar hat er z.B. auf Youtube zahlreiche Abonnenent dazugewonnen. Denn mit einem Schlag interessierten sich die Massenmedien für ihn – jedenfalls problematisieren sie ihn. Einen konkreten Anlass dafür gab es zunächst nicht, …

Rezept für köstlichsten Christstollen

Es gibt Alltags-Süßwaren: das ist überwiegend das Zeug, welches es in jedem Supermarkt gibt und bei dem jeder seine eigenen Vorlieben hat. Manches davon muss man selbst herstellen (Pflaumenmus etwa), manches kann man sehr einfach selbst herstellen („Choco Crossies“ z.B.), anderes kauft man besser als Original, wenn ethisch/ ökologisch nichts …

Erkenntnis-Desinteresse

+ Nicht nur im Journalismus sehe ich bei vielen Beiträgen ein Erkenntnis-Desinteresse, auch in der Forschung. Das zeigt sich regelmäßig an den Vorannahmen, die schon normativ festlegen, was es doch erst zu erforschen gilt. Dies war in der Corona-Pandemie weit verbreitet (beispielhaft sei auf den viel zu wenig verrissenen Bestseller …

Screenshots für den Schaffner, Laub für den Rasen

+ Nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen führen die Medien wie üblich eine Sicherheitsdiskussion. Experten wie Bürger melden sich aufgeschreckt zu Wort. Und wie üblich versäumt der Journalismus, das ganze einzuordnen. Denn woher kommt bitte die Idee, ein Flughafen müsse einem Hochsicherheitsgefängnis gleichen? Attentäter, Entführer oder auch Protestler aller Art …

Von Taschendieben und Diebestaschen

+ ICE 508, Erste Klasse. Halt im Berliner Hbf, dort immer längere Standzeit. Ein vornehm gekleideter Mann kommt herein und setzt sich in die Reihe vor mir. Er hängt seinen Mantel auf – an meinen Haken. Das fand ich nicht weiter ungewöhnlich, weil „seiner“ wirklich doof angebracht ist, so dass …

Feuerwehr-Mittagspause auf dem Radweg.

Vom geringen Effekt der Faktenchecks und faktenfreiem Palaver

+ Die Analyse der „Aiwanger-Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung (SZ) hat mir nach 14 Jahren Twitter den ersten erfolgreichen Tweet beschert. Warum der Algorithmus sich ausgerechnet für diesen längeren Text entschieden hat, bleibt mir ein Rätsel, aber bitte, es wird der Aufklärung hoffentlich nicht geschadet haben. Die Materialsammlung dazu ist …

Aiwangers Flugblatt, Schüsse ins Dunkel und Berliner Föderalismus

+ Berlin pocht auf den Länderfinanzausgleich als grundgesetzlich verbrieften Teil des Föderalismus. Die Klage der bayerischen Landesregierung kommentiert der Tagesspiegel-Checkpoint mit den Worten: >Auch spannend: An fünf der zwölf Landesregierungen, die sich gegen Bayern zusammengeschlossen haben, ist die CDU beteiligt. Vielleicht tut’s ja auch erstmal eine Klausurtagung der Union? Gerne …

Teigausbeute und Bäckerprozent

Was ist die „TA“? Wie berechnet man sie bzw. aus ihr die Zutaten Mehl und Wasser? Alle Formeln werden nachfolgend ausführlich erklärt. Und neu gibt es sogar einen TA-Rechner am Ende des Beitrags, der das für uns erledigt. Die sogenannte „Teigausbeute“ (TA) ist nicht nur eine ominöse Angabe, die Neulinge des …

Insider-Debatten blauer Haken über das Elterngeld

+ Der „Fall Fabian Wolff“ (Zeit) interessiert mich zwar nicht, aber aus beruflichen Gründen muss ich den ein oder anderen Text dazu doch überfliegen. Und dabei bin ich über folgendes Dogma im Tagesspiegel gestolpert: >Über die innerjüdische Debatte steht uns nicht-jüdischen Deutschen kein Urteil zu.< Damit kann ich zwar gut …

Mal wieder „losen statt wählen“ – und vielerlei Gewalt

+ Mein Weg in den Podcast „Der 8. Tag„ aus dem Gabor-Steingart-Universum „The Pioneer“ war etwas verworren, denn Ausgangspunkt war im vergangenen Herbst mal die „Eigentumsreligion„, ging dann über meine „VW6-Fragen“ und endete sehr sinnvoll am Anfang von alledem: bei der aleatorischen Demokratie. Aus meiner Sicht ist das Gespräch mit …